|  | 
 | 
 Biografien|
Aktuelles |  |  
| Winterfeld-Warnow
  Emma Sophie, gen. Emmy Winterfeld, geb. Oelrichs, Pseudonym E.v Winterfeld-Warnow 24.10.1861 Bremen - 29.11.1937 in Eberswalde
 
 | 
 
 
 |  |  
 |   Emmy Oelrichs wurde als Tochter des Bremer Rechtsanwaltes Karl Theodor Oelrichs (20.8.1804-2.9.1871) und seiner Ehefrau Caroline,
 geborene Buch (1823-1891) in Bremen geboren. Ihr Vater war 1867 Mitbegründer des "Vereins zur Erweiterung des weiblichen Arbeitsgebiets" , Gründer des Turnverein zu Bremen (TVB) und Autor und Herausgeber politischer Zeitungen wie dem Bücherfreund . Von 1856 bis 1871 war er juristischer Konsulent und Syndizi der Handwerkskammer Bremen. Ihre Mutter Caroline (1823-1891), eine geb. Buch, stammte aus Münster.
 Emmy absolvierte die Höhere Töchterschule in Bremen, kam danach ein Jahr in Pension nach Darmstadt. Im Alter von zehn Jahren starb ihr Vater, ihre Mutter unternahm fortan viele Reisen mit ihr.
 Im August 1888 heiratete sie Hans von Winterfeld (1858-1918). Ihr Ehemann stammte aus einem alten märkischen Adelsgeschlecht, er besaß die Güter Neuhof bei Naugard in Pommern und Warnow.
 Sie lebte nach der Eheschließung dort mit den beiden gemeinsamen Kindern. Ab 1890 veröffentlichte sie Dramen, Novellen, Erzählungen und Gedichte und Romane. Ein erster Roman "Deutsche Frauen in schwerer Zeit" erschien 1902. Kurd Schulz urteilt über diesen und eine Vielzahl nachfolgender Frauenromane, es handele sich um eine eher anspruchslose Unterhaltungsliteratur, die interessant
 im historischen Detail, doch in der Gestaltung der Menschen und der Zeit doch recht unzulänglich gewesen sei (Bremische Biographien S. 563). Sie veröffentlichte ihre Romane auch in Zeitungen. Neben unterhaltenden Frauenromanen verfasste sie Jugendbücher, die viel gelesen wurden. Für ihr Theaterstück "Der Schimmelreiter" erhielt sie sogar den Preis der deutschen Heimatspiele.
 Sie lebte und arbeitete in Freyenstein (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) und später in Eberswalde, wo sie auch starb.
 
 Publikationen:
 
      
Die Frau Kastellanin: online lesbar:Ihre Wälder, Erzählung, 1890
 Bogdana. Ein Sang aus Lithauens Vergangenheit, 1891
 Nur Deutsch!, Humoreske, Ausgabe 6 von Bibliothek kleiner Novellen und Erzählungen von Dichtern und Schriftstellern der Gegenwart, 1895
 Mein Lied, Gedichte, 1899
 Deutsche Frauen in schwerer Zeit: Roman aus den Jahren 1806-1812 nach alten Familienpapieren und Überlieferungen, Roman, Otto Janke, 1901
 Moderne Jugend, Roman, O. Janke 1902
 Aus alten Schlössern, Harmlose Geschichten aus Geschichten aus Urgroßmutters Zeiten, O. Janke 1903
 Die wunderbare Uhr, Erzählung, 1905
 Frau Kastellanin, Roman, Globus 1906
 Der verkannte Raubmörder, 1907
 In der Pulvermühle: Buchheide-Märchen, Ausgabe 2 von Pommersche Volksbücher, Prange, 1908
 Ferdinand von Schill: Erinnerungsbild an seine Kämpfe im Jahre 1807 in 4 Akten mit einem Vorspiel, Drama, G. Kleine 1907
 Fürstin Mechtilde von Werle, 1910
 Des Mönches Fluch, Eine Erzählung aus Chorins Glanzzeit Erzählung, Poeten-Verlag 1910 
 Die Blinde, Roman, J. P. Bachem Köln 1913
 Der Kaiser rief!: Kriegslieder und Gedichte, 1914
 Bei Tante Charlotte. Ein Jahr aus dem Leben eines jungen Mädchens; Illustriert von Eugen Siegert, 1915; 1932 neu aufgelegt
 Das blühende Dorf: Eine Dorfgeschichte, Ausgaben 32-33 von Goldener Novellenschatz, Turm-Verlag, 1916
 Das Schokoladenmädchen, Drama in drei Akten, Poeten-Verlag 1920
 Ilse von Beneckendorf, Ein Roman aus der Familiengeschichte Hindenburgs, Poeten-Verlag 1920
 Ein geprüftes Herz: Novelle Ausgabe 27 von Rothbarths Novellenbücher, F. Rothbarth 1923
 Strandkorb Nr. 86, Erzählung, Band 48 von Rothbarths Taschenbücher, Fr. Rothbarth, 1925Uhlenkrug, Roman, Sonnemann-Verlag 1925
 
 Die singende Geige, Novellen, Sonnemann Halle (Saale) 1926
 Das Sticktüchlein der Renette Holle, Alt-Bremer Roman, Band 95 von Ensslins Romane, Ensslin & Laiblin 1926
 Nachbarskinder, Erzählung für junge Mädchen, Ensslin & Laiblin, 1927
 Towe, die Taube von Rügen, Roman, Band 112 von Ensslins Romane, Ensslin & Laiblin, 1928Unter Arabiens Sonne: Nach den Erlebnissen des Flugzeugführers Kurt Blume, Ensslin & Laiblin, 1929
 Carola im Ulmenhaus, Erzählung für junge Mädchen, Meidinger, 1932
 Bei Tante Charlotte: Ein Jahr aus dem Leben eines jungen Mädchens, Meidinger, 1932
 Der Erbe von Raschkowitz, Roman, Frigga-Verlag 1934
 
 hier
 
 
 Literatur und Quellen:
 Schulz, Kurd in: Wilhelm Lührs & Die Historische Gesellschaft Bremen und das Staatsarchiv Bremen (Hrsg.): Bremische Biographie 1912-1962. Hauschild, Bremen 1969
 Peter Walther: Musen und Grazien in der Mark. 750 Jahre Literatur in Brandenburg. Ein historisches Schriftstellerlexikon. Lukas Verlag 2002, S. 100
 Denkmal für starke Frauen MOZ 5. Dezember 2010
 
 Autorin: Edith Laudowicz
 Bildquelle: Wiki „Creative Commons Attribution/Share Alike“
 
 
 
 
 
 
 |  |